Skip to main content

So reinigen Sie eine Küchenmaschine – vom Deckel, über die Klinge bis zum Griff

Küchenmaschine reinigen

Küchenmaschine reinigen

 

Wenn es um die Reinigung der Küchenmaschine geht, spülen die meisten von uns sie in 99,9 Prozent der Fälle vorsichtig aus und lassen die Teile durch die Spülmaschine laufen. Aber der hohe, trockene Hitzezyklus kann für die Kunststoffteile schädlich sein, und die Spülmaschine kommt nicht immer in die Ecken und Ritzen der Maschine. Und wer will schon Essen im Griff oder an der Unterseite der Klinge finden? Also ist es an der Zeit, um endlich auch all die winzigen, schmalen Zwischenräume einer Küchenmaschine zu reinigen. Mehr Infos finden Sie auf dasbestevonallem.de unter Küchenmaschine

 

Der schwierigste Teil dabei? Das richtige Instrument zu finden, um die Aufgabe effizient zu erledigen. Man braucht ein langes, schlankes Werkzeug, das bis in den Griff und in das Innere der Klinge reicht. Sie denken an Essstäbchen, die mit Papiertüchern und Gummibändern versehen sind; Pfeifenreiniger oder einen Shish-Kebab-Stab; Zahnstocher und Q-Tips? Könnte klappen, könnte aber auch ganz schön kompliziert werden.

 

Am besten geeignet ist ein Reinigungsset, das eigentlich für Wasserflaschen gedacht ist. Dieses Sets enthalten meist Bürsten in verschiedenen Formen und Größen. Ideal ist eine möglichst kleine, schmale Flaschenbürste.

 

Das Beste: Egal wie groß die Sauerei in Ihrer Küchenmaschine ist, mit dem richtigen Werkzeug ist die Küchenmaschine in weniger als fünf Minuten wieder blitzblank. Und so geht‘s:

 


Was Sie zum Reinigen einer Küchenmaschine brauchen:


 

  • Spülbecken
  • Warmes Wasser
  • Mildes Spülmittel
  • Nicht scheuernde Bürste zum Schrubben oder ein weiches Tuch
  • Reinigungsset für Wasserflaschen oder eine andere lange, schmale Reinigungsbürste
  • Essig
  • Trockene Geschirrhandtücher

 

1. Nehmen Sie die Küchenmaschine auseinander:

Nehmen Sie die Schüssel der Universal Küchenmaschine vom Motorsockel ab, und trennen Sie alle Komponenten. Übrig bleiben die Schüssel, der Deckel, die Knöpfe und die Klingen.

 

2. Führen Sie eine erste Reinigung durch:

Tauchen Sie alle Teile – außer dem Motorsockel natürlich – in ein Waschbecken mit warmem Seifenwasser und waschen Sie sie mit einem weichen Tuch oder einer weichen Bürste. Achten Sie darauf, dass es sich um eine nicht scheuernde Bürste handelt, damit der Kunststoff nicht zerkratzt wird.

 

3. Untersuchen Sie die Ecken und Ritzen:

Schauen Sie sich die kleinen, engen Bereiche Ihrer Küchenmaschine genau an – vor allem im Inneren der Klinge und des Griffs. Dies sind Bereiche, die bei einer normalen Reinigung nur schwer zu erreichen sind.

 

4. Reinigen Sie alle Ritzen:

Verwenden Sie die kleine Bürste in Ihrem Set, um die Innenseite der Klinge, die Innenseite des Griffs und alle anderen kleinen vernachlässigten Ecken zu schrubben. Normale Verschmutzungen lassen sich in der Regel mit Seifenwasser entfernen.

 

Für hartnäckigeren Rückstände, die vor allem bei einer Küchenmaschine mit Kochfunktion entstehen, können Sie zu Essig greifen, um alles restlos zu entfernen. Achten Sie besonders auf die Griffspalten, den Verriegelungsmechanismus und die Innenseite des Schneidmessers. Essensreste lassen sich am besten lösen, wenn Sie das Gerät auf und ab bewegen.

 

5. Abspülen und trocknen:

Das war’s auch schon! Spülen Sie zum Schluss alle Teile gründlich mit Wasser ab, lassen Sie sie trocknen und freuen Sie sich über eine Küchenmaschine, die aussieht wie neu.

 


Warum Sie Ihre Küchenmaschine regelmäßig reinigen sollten!


 

Wenn Sie Reinigung Ihrer Küchenmaschine vernachlässigen, bilden sich hartnäckige Flecken, und die Reinigung des Geräts wird zum Albtraum. Außerdem bilden sich mit der Zeit üble Gerüche, die ein Hinweis auf die Bildung von Bakterien in Ihrem Gerät sein könnten. Sie wollen doch nicht für Ihre Kinder unhygienisches und schlimmstenfalls gesundheitsgefährdendes Essen kochen, nur weil es lästig ist, die Küchenmaschine nach jedem Gebrauch zu reinigen?

 

Eine regelmäßige Reinigung verhindert diese potentiellen Katastrophen, verlängert die Lebensdauer Ihrer Küchenmaschine und erleichtert den gesamten Reinigungsprozess.

 

Denken Sie einfach daran, nach jedem Zerkleinern von Karotten, Rühren von Teig (z.B. mit einer Küchenmaschine für Brotteig) oder Pürieren von Hummus ein Extra Minütchen einzukalkulieren, um den Behälter der Küchenmaschine mit Wasser und Seife zu spülen. Vergessen Sie auch nicht, die Außenseiten der Küchenmaschine mit einem feuchten Tuch mit Essig oder Seife abzuwischen, besonders wenn Sie eine Küchenmaschine aus Edelstahl haben. Schließlich soll Ihr liebster Alleskönner in der Küche ja nicht nur sauber sein, sondern auch so aussehen.

 

Wenn Sie diese einfachen Tipps befolgen, reicht es im Normalfall, wenn sie die oben beschriebenen Schritte zur Tiefenreinigung alle paar Monate durchführen. Und diese paar Minuten sollte Ihnen die Pflege Ihrer Küchenmaschine doch alle mal Wert sein. Denn wenn das Gerät länger hält und besser funktioniert sparen Sie am Ende nicht nur Zeit sondern auch Geld und tun dazu noch der Gesundheit Ihrer Familie etwas Gutes.


Ähnliche Beiträge